ABOUT
„Music is like breathing,
it was there ever since
I could remember“
Vocalist and composer Céline Rudolph glides between Berlin, São Paulo, Paris and New York, between tongues and genres, always landing in the very heart of music.
„Music is like breathing, it was there ever since I could remember“ Céline Rudolph says and recollects how her father always played a break when jamming on the guitar, so that there was a space for his children to create improvised lines or percussive fills. Born in Berlin and raised with her parents’ rich record collection, the daughter of a Frenchwoman from Bordeaux and a cosmopolitan musical enthusiast from Berlin, started singing along with an LP from João Gilberto performing the Brazilian classic “Rosa Morena” to an LP at the age of five. Her mother was singing French chansons to her at home, while Céline learned to play Nat Adderley’s “WorkSong” on her recorder. She picked up the piano and started composing as an autodidact, then started writing French songs on the guitar, which became her main tool of expression. In short: multi-path orientation was on the cards from the very beginning. After university studies of rhetorics and philosophy, she realized that music exerted a much stronger pull, so she switched to a degree in vocal jazz and composition at Hochschule der Künste Berlin with mentors David Friedman, Jerry Granelli, Kirk Nurock and Catherine Gayer. Soon, she plunged into African music and studied with the percussionist Famoudou Konaté in West Africa. Her love of Brazilian music led her to São Paulo where she met Rodolfo Stroeter who produced three of her albums and four tours across Europe and Brazil so far: The albums are BRAZAVENTURE, METAMORFLORES (enja records) and SALVADOR (Verve,Universal).
Since 2015 she is collaborating with New York based Beninese guitarist Lionel Loueke, having recorded the duo album OBSESSION and then playing together at 12th Jarasum Int. Jazz Festival in South Korea.
“This is a very unique project because there are no boundaries. I knew from the start that we are kind of from the same tribe,” says Lionel Loueke. Since then, the duo toured Europe, Asia and Africa (including a tour to West Africa on behalf of the Goethe Institute). The album OBSESSION reached the annual list of the German Critics Award „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“, and won Céline Rudolph the prestigious German Jazz Award ECHO JAZZ 2018 for best jazz vocalist. Now, praised as „a jewel of European jazz vocals“ by the French radio station, TSF, having recorded numerous albums with many wonderful musicians including Gary Peacock, Bob Moses, Naná Vasconcelos, Diego Figueiredo and Marcos Suzano, and esteemed by colleagues like Bobby McFerrin, Lee Konitz or Jay Clayton, the adventurous pearl fisher sailed from Berlin to Brooklyn for her new album PEARLS (out 21st of June 2019). Co-producer Jamire Williams: „I’ve never heard anything like Céline’s music, she writes in such a unique way, and her vocal sound is second to none. Her vibes and flow in connection with what our band has created make this production so special.“ Besides performing with Lionel Loueke and PEARLS, Céline Rudolph started a solo programme combining loops, effects, percussion and guitar.
Céline Rudolph wird immer wieder auf einen bestimmten Stil festgelegt, um dann mit einer vermeintlichen Kehrtwende zu überraschen: So bewegt sich die Sängerin und Komponistin zwischen Berlin, São Paulo, Paris und New York in experimentellem Jazz ebenso wie in brasilianischer Musik, afrikanisch geprägter World Music, eindringlich interpretierten Chansons und urbanen Singer-Songwriter Sounds. Sie lässt sich zwischen Genres, Sprachen und Städten treiben und landet immer punktgenau in der Musik. Geboren in Berlin, aufgewachsen mit der Plattensammlung der französischen Mutter mit Vorliebe für Chanson und des deutschen Vaters für Jazz und Bossa Nova, komponiert Céline zunächst als Autodidaktin am Klavier und schreibt mit 12 erste französische Songs auf der Gitarre. „Musik ist wie atmen, sie war immer schon da“, sagt sie und erinnert sich, wie der Vater beim Gitarrespielen einen Break liess, damit die Kinder dort hineinimprovisierten.“
Früh verliebt sie sich in die brasilianische Sprache, schreibt poetische Texte auf deutsch oder französisch. Sie studiert zunächst Philosophie, tauscht dann den Schreibtisch gegen die Bühne und das Jazzgesangs- und Kompositionsstudium. Sie improvisiert mit Bobby McFerrin, lernt beim Djembemeister Famoudou Konaté, reist nach Brasilien und Westafrika und erfindet gar ihre eigene Lautsprache. Von der Presse wird sie als „eine der schönsten europäischen Jazzstimmen“ (Stefan Franzen, Badische Zeitung) gefeiert und von Kollegen wie Lee Konitz, Lionel Loueke, Gary Peacock, Bob Moses, Wolfgang Haffner oder Till Brönner geschätzt, mit denen sie die Bühne teilt und im Studio arbeitet. Seit 2003 gibt sie ihre globalen Erfahrungen als Professorin für Jazzgesang an der Hochschule für Musik Dresden weiter.
Die Liebe zu brasilianischer Musik führt Céline Rudolph 2000 zum ersten Mal nach São Paulo, wo sie den Produzenten Rodolfo Stroeter kennenlernt, der seitdem drei ihrer Alben produzierte. Das brasilianische Abenteuer beginnt 2007 mit „Brazaventure“ (enja records), für das kein Geringerer als Marcos Suzano Perkussion spielt. Für „Metamorflores“ (enja records, 2009), auf dem sie sich u.a. mit Legende Naná Vasconcelos zusammentut, erhält sie 2010 den Echo Jazz. Auf „Salvador“ (Verve, Universal) featured sie Rosa Passos’ Lieblingspianisten Helio Alves und veröffentlicht das Album in einer deutschen und einer französischsprachigen Version.
Seit 2015 arbeitet sie mit dem in New York lebenden und in Benin verwurzelten Gitarristen Lionel Loueke zusammen, mit dem sie das von Ralf Dombrowski als „faszinierend persönliche, packende Song-Mixtur“ gelobte Duoalbum „Obsession“ aufnimmt. Das Album gewinnt den (letzten) Echo Jazz und wird für den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2018 nominiert. Im selben Jahr tourt das Duo durch sieben westafrikanische Länder sowie Europa. „This is a very unique project because there are no boundaries. I knew from the start that we are kind of from the same tribe“, sagt Lionel Loueke.
Neben dem Duo mit Lionel Loueke spielt sie im Quartett und auch Solo, indem sie Loops, Effekte, Percussions und Gitarre kombiniert.
02
DISCOGRAPHY
Leader
2023 Céline Rudolph SONIQS • obsessions
2019 Céline Rudolph PEARLS・obsessions
2017 Céline Rudolph & Lionel Loueke OBSESSION・obsessions
2011 Céline Rudolph SALVADOR German lyrics・Verve Universal Music
2011 Céline Rudolph SALVADOR French lyrics・Verve Universal Music
2009 Céline Rudolph METAMORFLORES・enja records
2007 Céline Rudolph BRAZAVENTURE・enja records
1999 Céline Rudolph & dark wood project SEGREDO・zerozero
1996 Céline Rudolph & out of print BOOK OF TRAVELS・Nabel records
1994 Céline Rudolph & out of print PAINTINGS・Nabel records
Collaborations & Guest Appearances
2012 Wolfgang Haffner HEART OF THE MATTER ・ act
2008 André Nendza’s A-Tronic SPECTACLES feat. Céline Rudolph・jazzsick
2006 Dusko Goykovich SAMBA TZIGANE・enja records
2004 Moritz Eggert WIDE UNCLASP・between the lines
2002 United Women’s Orchestra VIRGO SUPERCLUSTER・jazzhaus
2002 mosaïq MOVING・zerozero
2002 André Nendza’s A-Tronic LICHTBLAU feat. Céline Rudolph & David Liebman・crecycle
2000 mosaïq SNOOPY ON A WALK・zerozero
1999 Andreas Schmidt, Gary Peacock, Heinrich Köbberling, Céline Rudolph BERLIN, 1999・zerozero
1999 Peter Fulda Trio feat. Céline Rudolph SILENT DANCES・jazz4ever